Moore im Naturpark

Die Bedeutung der Moore für unser globales Klima aber auch für das Klima vor unserer Haustür wird immer öfter in den Fokus gerückt. Die schleswig-holsteinischen Moore haben sich seit nach der letzten Kaltzeit vor gut 10.000 Jahren gebildet. Die Moore nahmen 11% der Landesfläche ein.
Intakte Moore, das heißt Moore mit funktionierenden Funktionen, die ganzjährig mit Wasser übersättigt sind, gibt es mittlerweile nur noch auf 1% dieser Landesfläche. Die Kosequenzen davon spüren Gesellschaft und Landwirte zunehmend.

Themen mit Bezug zum Moor

Das Moor hat thematisch eine ganze Menge zu bieten. Die Themenbreite umfassen z.B. Artenvielfalt, Ökosystemdienstleistungen, Landnutzung und Geschichte:

  • Geschichte der Schleswig-Holsteiner konserviert im Moor -> Stichwort Moorleichen
  • Unterschiedliche Entstehung von Mooren
    • Regenwassergespeisten Hochmoore wie das Große Moor bei Schülp
    • Grundwassergespeisten Niedermooren wie den Flusstalniederungen der Eider
  • Verschiedene Formen der Landnutzung in der Geschichte
    • Nutzung für den Torfabbau, der früher als Brennmaterial und heute für Pflanzerden genutzt wird
    • Entwässerung als Nutzungsgrundlage für die Landwirtschaft, meist als Grünland
    • Landwirtschaftliche Nutzung des nassen Moores: Paludikultur
  • Ökosystemdienstleistungen von Mooren u.a. für den Menschen
    • Wasserspeicher: Torfmoose können das 30-fache ihrer Trockenmasse an Wasser aufnehmen und kühlen die Region im Sommer bzw. wärmen sie im Winter –Stichwort Lokalklima
    • Wasserpuffer: Intakte Torfkörper nehmen nach Starkniederschlägen das überschüssige Wasser auf und geben es langsam an die Umgebung wieder ab, sodass Überschwemmungen verhindert werden.
    • Stoffspeicher u.a. von CO2, das über Jahrtausende unter Sauerstoffabschluss im Torfkörper gebunden ist
    • Stofffilter: Durch die Aufnahme in den Moorkörper werden Stoffe eingefangen und zurückgehalten, Wasser wird gereinigt
    • Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Arten, die aufgrund des Lebensraumverlusts ebenfalls bedroht sind, aber eine wichtige Bedeutung für die Biodiversität unserer Erde haben

Einsendeschluss ist der 30.11.2021.

Beim Wettbewerb können alle 5.-7. Klassen teilnehmen:

“Um das Umweltbewusstsein und die Aktivität der jungen Generation zur Mitwirkung an der Gestaltung der Umwelt zu fördern, ist es notwendig, das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und ihren Blick für diese Lebensbereiche zu schärfen.

Nicht zuletzt spielen die Umwelt und insbesondere auch der Wald eine große Rolle in der deutschen Literatur. Daher hatte der Landesjagdverband in einem Pilotprojekt 2017 einen ersten Literaturwettbewerb ausgeschrieben unter dem Motto „Mit Papier und Bleistift durch den Wald“. Damals beteiligten sich über 30 Schulen mit mehr als 150 Einzelbeiträgen an der Ausschreibung, was unsere Erwartungen weit übertraf. Auch anlässlich unseres zweiten Wettbewerbs zum Thema „Mit Papier und Bleistift über die Wiesen“ entstanden viele spannende, lustige, aber auch nachdenkliche Texte.

Nun rufen wir erneut Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 – 7 aus den Schulen Schleswig-Holsteins zur Teilnahme an diesem literarischen Wettbewerb auf.

Hier finden Sie den Flyer für den diesjährigen Wettbewerb „Mit Papier und Bleistift durch das Moor“

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter schreibwettbewerb@ljv-sh.de gern zur Verfügung.

Der Sonnentau ist eine fleischfressende Pflanze. Sie kommt in Hochmooren vor. Um den Sonnentau herum wachsen die Torfmoose.