Bei frischer Frühjahrssonne und Tieren in Frühlingsstimmung konnte unser seit Langem geplante Schnittkurs für Obstgehölze stattfinden. Unsere Projektpartner aus den Naturparkgemeinden mussten einige coronabedingte Terminverschiebungen in Kauf nehmen, daher waren wir nun sehr froh, dass wir nun im Tierpark Arche Warder passende Räumlichkeiten und eine Mischung verschiedener Obstbäume gefunden haben […]
Projekte
Seit dem 1. April 2021 wird der Naturpark Westensee – Obere Eider e.V. durch zwei weitere Halbzeitstellen in der Klimaschutzbildung unterstützt. Dieses Projekt wird durch EU-Fördermittel über die LAG Aktivregion Mittelholstein e. V. sowie durch die Bingo! Umweltlotterie ermöglicht. Durch den Klima- und Strukturwandel werden die wertvollen noch verbleibenden Natur-, […]
(Titelbild: Schröder 2021) Das Projekt des Wildblumengartens in Blumenthal geht auf die Eigeninitiative und das Engagement der Anwohner zurück, die sich für den Erhalt bzw. die Förderung der Artenvielfalt einsetzen. So konnte durch Unterstützung aus Landesmitteln auf 600 qm unmittelbar neben dem Naturparkkindergarten Fuchsbau eine bunte Mischung heimischer Blütenpflanzen ausgesät […]
Der Naturpark Westensee feiert sein 50-jähriges Bestehen! Die 43 Obstbäume altbewährter Sorten, die 2020 mit Unterstützung aus Landesmitteln gepflanzt werden konnten, sind alle gut angewachsen und haben nun ihre Beschilderung bekommen. So kann jedermann und jederfrau direkt erkennen, um welche Sorte es sich handelt, welchen Ursprung sie hat und vor […]
(Titelbild: Gorlicki 2021) Die Folgen des Klimawandels sieht man bereits sehr häufig in den Baumbeständen – auch in den trockeneren und exponierten Bereichen des Naturparks. Denn die Trockenheit der vergangenen Jahre steigert die Anfälligkeit von Bäumen und Sträuchern gegenüber zunehmenden Windereignissen, Krankheiten und Parasitenbefall – der derzeitige Regen kommt für […]
Der natürliche Treibhauseffekt hält die Durchschnittstemperaturen unserer Erde im angenehmen Plusbereich. Durch die ausgestoßenen und freigesetzten Gase und Schwebstoffe der menschlichen Aktivitäten (Industrie, Verkehr, etc.) wird der natürliche Effekt verstärkt. Dadurch verbleiben die einfallenden Sonnenstrahlen größtenteils in unserer Atmosphäre und heizen die Erde dadurch auf.