Der Naturpark Westensee befindet sich zum größten Teil im Gebiet des „Schleswig-Holsteinischen Hügellandes“. Dieses in der Weichseleiszeit entstandene Grund- und Endmoränengebiet ist bis heute von einer Vielzahl an unterschiedlicher Geländeformen und Bodentypen geprägt. Ein Teilbereich ist das „Westensee-Endmoränengebiet“. In diesem Gebiet befindet sich größtenteils der Naturpark Westensee. Charakteristisch für diesen […]
Natur & Landschaft
Foto: Kiebitz (M. Bergner) Innerhalb des vielfältigen Naturraums entwickelte sich ein Kulturraum mit ähnlich hoher Dynamik. Der Kulturraum ist beständig beeinflusst und vor allem abhängig von der ihn umgebenen Natur. Über die Jahrtausende der menschlichen Besiedlung gab es viele Veränderungen, die sich z. T. heute noch in der Landschaft widerspiegeln […]
Titelfoto: Sechsfleck-Widderchen – Rote Liste III (D. Jansen) Der gesamte Westensee mit den Ufer- und Eiderwiesen gehört zum europäischen Schutzgebietsystem NATURA 2000. Daneben gibt es zahlreiche kleine und größere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete und Biotopverbunde. Flora Die Vegetation ist insbesondere seit der Besiedlung durch den Menschen tiefgreifend verändert worden. Dies betrifft […]
Rund 22% der Fläche im Naturpark Westensee sind Wälder. Insbesondere die hügelige Moränenlandschaft ist von Wald bedeckt. Buchenwälder mit teilweise ausgedehnten Waldmeisterbeständen sind das typische Ökosystem des Naturparks. Neben Buchen kommen vorwiegend Eichen und Kiefern vor. In den Senken finden sich kleinere Bruchwälder mit feuchteresistenteren Erlen. Die Wälder bieten Brut- […]
Moorflächen sind ein bedeutender Teil der Kulturlandschaft im Naturpark Westensee und in ihrer Bedeutung für uns Menschen noch häufig unterschätzt.Neben ihrem jahrhundertelangen Nutzen zur Torfgewinnung haben Moore in ihrem natürlichen Gleichgewicht eine Vielzahl kostenloser Ökosystemdienstleistungen für das Leben im 21. Jahrhundert zu bieten. Intakte Moore bieten einen wichtigen Übergangslebensraum für […]