Leuchtende Nachtwolken – Mysteriöse Lichterscheinungen am nördlichen Horizont Ab Ende Mai beginnt wieder die Zeit, in der es ein interessantes und teilweise spektakuläres Naturphänomen zu beobachten gibt: „Leuchtende Nachtwolken“. Diese silbrig-weiß bis bläulich schimmernden Schleierwolken erscheinen in den hellen Sommernächten am nördlichen Nachthimmel. Jetzt verschwindet die Sonne nicht mehr tief […]
Naturpark
Momentan sind überall Brombeeren zu sehen. Ob im Wald, am Wegrand oder an Straßenrändern wer sich umschaut, wird sie finden. Es lohnt sich also beim Spaziergang eine Dose dabei zu haben, um die kleinen Vitaminbomben zu pflücken. Dabei sollten Sie die Brombeeren erst ab Kniehöhe zu pflücken und nie mehr […]
Titelbild: G. Heeschen Der Naturpark Westensee bietet durch sein buntes Landschaftsmosaik eine großartige Freizeitkulisse. Aktiv und entspannt sein, Freiraum und neue Erkenntnisse sind Dinge, die sich hier unkompliziert ergeben und miteinander vereinen. Viele kennen sich vor Ort sehr gut aus und wissen die kleinen Freiräume sehr zu schätzen.Denn die Aufenthalte […]
Titelfoto: Wassersport auf der Eider (H. Kay) Das Gebiet des Westensee und der oberen Eider ist vor allem im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel und für Ausflüger wunderbare Orte um zu Wasser und zu Lande im Naturpark unterwegs zu sein. Das liegt großenteils an der wunderschönen Natur, die hier glücklicherweise noch […]
(Titelfoto: M. Bergner) Die 138 Großschutzgebiete (16 Nationalparke, 16 Biosphärenreservate und 106 Naturparke) in Deutschland sind ein gelebtes Beispiel für die verschiedenen Möglichkeiten die drei Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales beständig und vor allem zukunftsfähig miteinander zu vereinen. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein großes Thema und wird in den Schutzgebieten […]
Titelbild: Aschenbach Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer kommen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Sie sind engagierte Persönlichkeiten aus dem Naturpark und seiner näheren Umgebung mit Freude am Umgang mit der Natur, Kultur und den Mitmenschen und vermitteln Naturerlebnisse, Wissen um ökologische Zusammenhänge, kulturelle regionale Besonderheiten und eine besondere regionale Identifikation. In der […]