Der Naturpark Westensee feiert sein 50-jähriges Bestehen! Die 43 Obstbäume altbewährter Sorten, die 2020 mit Unterstützung aus Landesmitteln gepflanzt werden konnten, sind alle gut angewachsen und haben nun ihre Beschilderung bekommen. So kann jedermann und jederfrau direkt erkennen, um welche Sorte es sich handelt, welchen Ursprung sie hat und vor […]
Naturschutz
Titelbild: Broschüre „Mein Summender Garten“ Hier finden Sie einige Informationsmaterialien des Naturparks und seiner Projektpartner als PDF, die zur freien Verfügung stehen: Am 02. August 2021 wurde der Naturparkwanderweg, der durch die vier Naturparke des Kreises Rendsburg-Eckernförde führt, offiziell eröffnet. Die Broschüre zum Wandern oder Radfahren können steht kostenlos zur […]
PET-Einwegflaschen stellen für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Nicht nur durch die Produktion und den Transport entstehen enorme Belastungen für die Umwelt, sondern auch durch die nicht fachgerechte Entsorgung der Kunststoffflaschen. Gelangen diese in die Natur, wird der Kunststoff durch die Witterung nach und nach abgerieben und es entsteht […]
Seitdem die Regenbogenschule Strohbrück/Melsdorf Ende 2019 erste offizielle Naturparkschule im Naturpark Westensee geworden ist, haben mittlweile zwei Abschlussjahrgänge ihr Zertifikat als Naturpark-Botschafter bekommen. 116 Schülerinnen und Schüler haben in vielen gemeinsamen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und an verschiedenen Orten im Naturpark eine ganze Menge über unsere Heimat, Tiere und Pflanzen […]
Der Naturpark Westensee – Obere Eider e. V. unterstützt seine Mitglieder bei Projekten, die den Arten- und Strukturreichtum der Landschaft fördern. Dadurch werden wertvolle Beiträge sowohl zum Arten- und Naturschutz als auch zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Insbesondere das Pflanzen heimischer Bäume und Sträucher sowie das Anlegen von Knicks oder […]
Der Verein One Earth One Ocean (OEOO) setzt sich für eine saubere Umwelt und die Beseitigung von Kunststoffabfällen weltweit ein – vorrangig arbeiten sie an der Küste und auf dem offenen Meer, um die Ökosysteme und ihre Bewohner von Plastikmüll zu befreien und so die Einträge in die Nahrungskette zu […]