Neues von der Umwelt- und Klimaschutzbildung im Naturpark Westensee – Obere Eider e.V.

Der Naturpark Westensee – Obere Eider e.V. hat seine Arbeit im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung im Jahr 2023 fortgeführt und weiter ausgebaut. Die wichtigsten Bildungsprojekte des bisherigen Jahres haben wir im Folgenden zusammengestellt und geben einen Ausblick für das Jahr 2024.

Auf den Spuren nach Natürlichkeit: Das Grüne Klassenzimmer im Hopfenkrug bei Emkendorf

Ein zentraler Baustein unserer Bildungsarbeit sind unsere “Entdeckertouren zum Grünen Klassenzimmer” im Waldgebiet Hopfenkrug. Schüler erkunden dabei mit Fernglas und Becherlupe eigenständig die Pflanzen- und Tierwelt unterschiedlicher Lebensräume. Naturparkmitarbeiter begleiten die Schüler, bestimmen mit ihnen gemeinsam ihre Funde und erläutern deren Bedeutung für den Lebensraum. Durch das Erleben und das Gespräch entsteht bei den Schülern nach und nach ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur aber auch für den Kreislauf des Kohlenstoffs, die Bedeutung des Waldes für den natürlichen Klimaschutz und für die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in unserer Zeit.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Entdeckertouren rund um die verschiedensten Themen des Klimaschutzes in diesem Jahr von deutlich mehr Schulklassen als im Vorjahr und erstmals auch von Erwachsenengruppen wahrgenommen wurden. Das Grüne Klassenzimmer steht grundsätzlich für alle offen, die Interesse an der Natur und am Entdecken haben. Da das Team des Naturparks im Sommer und Herbst 2023 Verstärkung bekommen hat, können wir im Jahr 2024 mehr Wanderungen und methodisch ein breiteres Angebot bereitstellen. Wir freuen uns schon jetzt sehr auf unsere Besucher im kommenden Jahr 2024.

Simon Janke (Ranger des Naturparks) im Fachgespräch mit Schülern vor der großen Schautafel am Rande des Grünen Klassenzimmers.

Auf der Suche nach dem Gletschersand.
Die Umrisse eines Schülers wurden mit Naturmaterialien gestaltet.
Ein Wald-Mandala ist entstanden.
Vorübergehendes Zuhause: Zeit den Besucher unter die Lupe zu nehmen.
Schwer zu sehen, aber doch entdeckt: ein Frosch an der Böschung.
Blick in die Landschaftsgeschichte: Endmoränen und Findlinge erzählen.

Natur erleben: Ein Erlebnispfad entsteht

Ergänzt wird das Bildungsangebot im Waldgebiet Hopfenkrug durch den Erlebnispfad “Wald-Klima-Lebensräume”, der seit Oktober 2022 vom Naturpark in Zusammenarbeit mit der Muthesius Kunsthochschule Kiel und einer Schulklasse des Kronwerkgymnasiums Rendsburg geplant, entworfen und umgestetzt wird. Die innovative Konzeptidee besteht dabei aus der Beteiligung von Studenten und Schülern am Entwicklungs- und Umsetzungsprozess eines konkreten Projekts, dessen Werke nach ihrer Fertigstellung im öffentlichen Raum Besuchern zur Verfügung stehen werden.

Im Frühjahr 2023 wurde vom Projekt “Schule trifft Kultur” des Kreises Rendsburg mit dem Gymnasium Kronwerk ein zusätzliches Schülerprojekt in der Muthesius Kunsthochschule gestartet, bei dem die Schüler die Möglichkeit hatten in der Holzwerkstatt der Kunsthochschule selbst ihre geplanten Installationen an professionellen Maschinen herstellen zu können.

Die einzelnen Werke werden nach und nach im Laufe des Frühjahrs 2024 vor Ort aufgebaut, die offizielle Eröffnung des Erlebnispfads ist für Mai 2024 geplant. Nachfolgend ein paar Eindrücke zum bisherigen Projektverlauf:

Ideen zur Station Vogelvielfalt, die gemeinsam mit den Schülern und Studenten erarbeitet wurden.
Bau eines Elster-Vogelnestes in der Holzwerkstatt der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.
Ausmalen der gefrästen Baumstruktur auf den Kästen für die Vogelnester.
Materialien und “Künstlerinnen” beim Bau weiterer Nester.
“Feinschliff” für die Tierinstallationen der Station Quelle.
Gefräster Rohling zur Darstellung einer typischen Libellenart des Lebensraums Quelle.
Schüler beim Ausmalen der gefrästen Tierstrukturen.
Schülerinnnen mit den Werken zur Station Quelle und zur Station Vogelnester bei einer Ausstellung zum Erlebnispfad im Kronwerkgymnasium im Rahmen der MINT-Festivaltage im November 2023.

Deutsche Waldtage und Tag des Geotops im September 2023

Im Rahmen der Deutschen Waldtage und des Tags des Geotops 2023 war der Naturpark in Kooperation mit dem Gut Emkendorf aktiv. Im Umfeld des Guts wurden je drei Führungen zum Waldnaturschutz und zur Landschaftsgeschichte (Wanderung in eiszeitlichen Tunneltälern) angeboten. Vor und in der alten Reithalle des Guts hatten Naturparkmitarbeiter eine Ausstellung zum Erlebnispfad “Wald-Klima-Lebensräume” eingerichtet. Ergänzt wurde der vom Naturpark organisierte Programmteil durch einen Entspannungsworkshop in den Parkanlagen des Gutes.

Startpunkt für die Naturführungen: Alte Reithalle des Gutes Emkendorf
Simon Janke (Ranger des Naturparks) erläutert den Teilnehmenden wichtige Aspekte des Waldnaturschutzes

Die Erdzeitskala des Naturparks an den Pferdeboxen der alten Reithalle: Startpunkt für die Wanderungen zur Landschaftsgeschichte.
Am Rande des eiszeitlichen Tunneltals beim Gut Emkendorf: Junge Forscher und Forscherinnen entdecken die verschiedenen Mineralien der Gesteine mit Hammer und Lupe.

Natur und Kultur: Felder Bürger sensen klima- und insektenschonend (Ein Pilotprojekt)

Im Niedermoorgebiet “In den Wippen” südöstlich des Eidertalgrabens haben Felder Bürger zusammen mit Mitarbeitern des Naturparks im August das klima- und insektenschonende Mähen mit der Sense ausprobiert. Die ausgewählte Fläche wird von der Stiftung Naturschutz des Landes Schleswig-Holstein betreut und soll einmal im Jahr gemäht werden, um die Artenvielfalt zu erhalten.

Zur Veranstaltung waren Erfahrene und Anfänger im Umgang mit der Sense ebenso willkommen wie Helfer für das Zusammenrechen des Mahdgutes. Naturparkmitarbeiter haben die Teilnehmer angeleitet und gaben in den Arbeitspausen einen Überblick über den Lebensraum und die Klimafunktionen der Niedermoors.

Sumpfvergissmeinnicht
Kuckucklichtnelke (Blüte rosa)
Breitblättriges Knabenkraut (Blüte hellrosa bis dunkelpurpurrot)

Am Ende der beiden halbtägigen Veranstaltungen wurde knapp die Hälfte der Gesamtfläche (ca. 1.200 m² von insgesamt ca. 2.500 m²) mit der Sense gemäht und das Mahdgut seitlich der Fläche gelagert. Zum Einsatz kamen drei Sensen, zwei Heugabeln und Planen zum Transportieren des Mahdgutes.

Insgesamt ein schöner Erfolg für das erste Naturparkprojekt “Klima- und insektenschonend Mähen mit der Sense” in Felde. Wir hoffen im Jahr 2024 wieder Bürger aus Felde für den lautlosen Mäheinsatz auf der Fläche “In den Wippen” begrüßen zu dürfen.

Führungen in Kooperation mit der vhs

Der Naturpark hat im Jahr 2023 verschiedene Naturführungen für die VHS Felde und Nortorf angeboten, die sehr gut angenommen wurden. Für das Frühjahr 2024 sind bis jetzt insgesamt vier Wanderungen in Kooperation mit der VHS Felde geplant, die im entsprechenden VHS-Programmheft angekündigt werden. Unter anderem geht es im Juni 2024 ins Obere Eidertal mit seiner beeindruckenden Artenvielfalt.

Oberes Eidertal, Quelle: Stiftung Naturschutz SH
Blaue Brücke im Oberen Eidertal, Quelle: Stiftung Naturschutz SH
Orchideenwiese im Oberen Eidertal, Quelle: Stiftung Naturschutz SH

Workshops im Rahmen des Festivals der MINTKultur*en 2023

Im Rahmen des Festivals der MINTKultur*en 2023 haben unser Ranger Simon Janke und unsere neue Mitarbeiterin für den Bereich Umweltbildung, Anne-Christin Wolter, am Gymnasium Kronwerk in Rendsburg Workshops zu umwelttechnischen Messungen durchgeführt. In diesem Pilotprojekt ging es vor allem darum den Schülern und Schülerinnen der zehnten und elften Klassenstufe komplexe Zusammenhänge wie den Kohlenstoffkreislauf dessen Bedeutung für den Klimaschutz näherzubringen aber auch erste Kenntnisse zur Bodenentwicklung und Bodenarten. Zu Beginn wurde zunächst Wissen zur eiszeitlichen Entstehungsgeschichte der Region vermittelt und im Anschluss mithilfe eines Erdbohrers bis zu einem Meter tief in den Boden gebohrt, um den Bodenaufbau zu verdeutlichen. Im Anschluss wurde der CO2-Gehalt der Bodenluft gemessen, um so die Atmung der Wurzeln und Mikroorganismen zu veranschaulichen. Hier konnte beobachtet werden, dass der CO2-Gehalt in der Bodenluft im Vergleich zur Atmosphärenluft um ein Vielfaches erhöht war. Den Schülern und Schülerinnen wurde dadurch die Bedeutung des Bodens als CO2-Speicher und Klimaschutzfaktor verdeutlicht.

Im Bereich der Gewässeranalytik wurden sogenannte Vor-Ort-Parameter des Schulteiches gemessen. Hierbei handelte es sich um physikalische Messwerte wie den pH-Wert oder die Leitfähigkeit. Es kamen verschiedene Messegräte zum Einsatz, welche die Schüler selbst anwenden konnten und mithilfe eines Bewertungsbogen in Gruppenarbeit eigenständig eine Einschätzung zur Wasserqualität vornahmen. Während der Messungen wurde zusätzlich physikalisches Wissen zu den einzelnen Parametern vermittelt und die Ergebnisse besprochen.

Die Schüler und Schülerinnen bekamen so zusätzlich einen Einblick in mögliche umwelttechnische Berufe und Messtechniken. Wir können auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken, bei der alle Beteiligten mit Begeisterung dabei waren.   

Grundschule in Felde mit Westensee schließt Evaluierungsprozess zur Naturpark-Schule erfolgreich ab

Wir freuen uns sehr zum Jahresende noch verkünden zu können, dass die Grundschule des Amtes Achterwehr in Felde mit Westensee den Evaluierungsprozess zur Naturpark-Schule erfolgreich abgeschlossen hat und nun bereit für die Auszeichnung zur Naturpark-Schule ist, welche wir im Sommer 2024 gemeinsam feiern wollen. Es handelt sich dabei um eine bundesweite Zertifizierung durch den Verband Deutscher Naturparke (VDN) mit dem Ziel einer intensiven und dauerhaften Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und den Schulen. Durch die Kooperation wird nicht nur ein außerschulischer Lernort geschaffen, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geleistet.

Die Grundschule in Felde mit Westensee engagiert sich besonders im Bereich der umweltpädagogischen Bildungsarbeit durch verschiedene naturbezogene und nachhaltige Projekte wie dem Schulgarten, der schuleigenen Baumschule oder der Einrichtung einer Schutz- und Beobachtungsstelle für Sandbienen. Die Umweltbildung ist ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung und ein wichtiges Element der Naturparkarbeit. So wollen wir gemeinsam durch diese Kooperation sowohl den Bezug der Kinder zur Umwelt und Natur als auch zur Kultur und der Geschichte der Region weiter fördern.

Weitere pädagogische Projekte mit neuen Kooperationspartnern im Jahr 2024

Für das Jahr 2024 sind bereits weitere pädagogische Projekte mit neu hinzugekommenen Kooperationspartnern geplant, wie zum Beispiel mit dem Geologischen und Mineralogischen Landesmuseum der Universtiät Kiel.

Im Rahmen der Neugestaltung des Dorfplatzes in Felde hat sich der Naturpark mit eigenen Ideen beteiligt und wird am Entstehungsprozess des Platzes beteiligt sein.

Erste Gespräche über eine Zusammenarbeit wurden auch mit der Arche Warder geführt.

Im Rahmen des vom MEKUN erstellten Maßnahmenfahrplans für den Faktor “Senken” werden im Team der Geschäftsstelle zur Zeit Konzeptideen diskutiert, wie der Naturpark in Kooperation mit den Kommunen konkrete Projekte entwickeln und umsetzen kann, um das geplante Klimaschutzprogramm 2030 des Landes Schleswig-Holsteins zu unterstüzen.

Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel grundsätzlich das generische Maskulinum verwendet. Die in diesem Artikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.