Neben Abschlussarbeiten haben wir zunehmend auch die Möglichkeit zur Beschäftigung von Praktikanten, die sich in den vielfältigen Bereichen des Naturparks erproben und auch eigene Untersuchungen machen können. Im August 2020 hat unsere erste Praktikantin im August vier Wochen lang in unser Team bereichert und besonders in der Klimaschutzbildung an Grundschulen […]
Projekte
Achterwehr blüht auf! Die Blühflächen in Achterwehr entwickeln sind und bieten mittlerweile auch schöne Sitzgelegenheiten und Hintergrundinfos für Jung und Alt zu den Zusammenhängen einer artenreichen Wiese:Das große Bild in der Mitte verdeutlicht die vielfältigen Strukturen, die den Artenreichtum von Flora und Fauna begünstigen. Dazu gehören ebenfalls Lichtverhältnisse, Witterungseinflüsse und […]
Titelfoto: M. Bergner In Großschutzgebieten sollen die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit auf umsichtige Weise miteinander vereint werden. Die Natur bildet dabei mit dem ökologischen Teil die Grundlage für die Möglichkeiten von Ökonomie (z. B. Tourismus, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und andere ressourcenbasierte Ökonomien) und Sozialem durch die Wahrung der Lebensqualität […]
Im frischen Frühjahrswind fand die Auftaktveranstaltung der im Februar 2022 neu gegründeten Stiftung Klimaschutz Nord statt und freuen uns sehr darüber, dass das Projekt der Klimaschutzbildung im Naturpark Westensee als eines von drei Startprojekten im Bereich des biologischen Klimaschutzes für die Förderung in diesem Jahr ausgewählt wurde. Die Klimaschutz Nord […]
Bei frischer Frühjahrssonne und Tieren in Frühlingsstimmung konnte unser seit Langem geplante Schnittkurs für Obstgehölze stattfinden. Unsere Projektpartner aus den Naturparkgemeinden mussten einige coronabedingte Terminverschiebungen in Kauf nehmen, daher waren wir nun sehr froh, dass wir nun im Tierpark Arche Warder passende Räumlichkeiten und eine Mischung verschiedener Obstbäume gefunden haben […]
Seit dem 1. April 2021 wird der Naturpark Westensee – Obere Eider e.V. durch zwei weitere Halbzeitstellen in der Klimaschutzbildung unterstützt. Dieses Projekt wird durch EU-Fördermittel über die LAG Aktivregion Mittelholstein e. V. sowie durch die Bingo! Umweltlotterie ermöglicht. Durch den Klima- und Strukturwandel werden die wertvollen noch verbleibenden Natur-, […]