Ein erfrischendes und duftendes Klima im eigenen Garten ist oft erholsamer als ein Urlaubstripp in die Ferne. Veränderungen sind auch im Kleinen möglich und das ist ein ermutigender Gedanke. Der Garten bietet alle Möglichkeiten zur freien Gestaltung, von der viele Arten, der Eigner und auch die Nachbarn profitieren können. Ein […]
Naturschutz
Achterwehr blüht auf! Die Blühflächen in Achterwehr entwickeln sind und bieten mittlerweile auch schöne Sitzgelegenheiten und Hintergrundinfos für Jung und Alt zu den Zusammenhängen einer artenreichen Wiese:Das große Bild in der Mitte verdeutlicht die vielfältigen Strukturen, die den Artenreichtum von Flora und Fauna begünstigen. Dazu gehören ebenfalls Lichtverhältnisse, Witterungseinflüsse und […]
Bei frischer Frühjahrssonne und Tieren in Frühlingsstimmung konnte unser seit Langem geplante Schnittkurs für Obstgehölze stattfinden. Unsere Projektpartner aus den Naturparkgemeinden mussten einige coronabedingte Terminverschiebungen in Kauf nehmen, daher waren wir nun sehr froh, dass wir nun im Tierpark Arche Warder passende Räumlichkeiten und eine Mischung verschiedener Obstbäume gefunden haben […]
(Titelbild: Schröder 2021) Das Projekt des Wildblumengartens in Blumenthal geht auf die Eigeninitiative und das Engagement der Anwohner zurück, die sich für den Erhalt bzw. die Förderung der Artenvielfalt einsetzen. So konnte durch Unterstützung aus Landesmitteln auf 600 qm unmittelbar neben dem Naturparkkindergarten Fuchsbau eine bunte Mischung heimischer Blütenpflanzen ausgesät […]
Der Naturpark Westensee feiert sein 50-jähriges Bestehen! Die 43 Obstbäume altbewährter Sorten, die 2020 mit Unterstützung aus Landesmitteln gepflanzt werden konnten, sind alle gut angewachsen und haben nun ihre Beschilderung bekommen. So kann jedermann und jederfrau direkt erkennen, um welche Sorte es sich handelt, welchen Ursprung sie hat und vor […]
(Titelbild: Gorlicki 2021) Die Folgen des Klimawandels sieht man bereits sehr häufig in den Baumbeständen – auch in den trockeneren und exponierten Bereichen des Naturparks. Denn die Trockenheit der vergangenen Jahre steigert die Anfälligkeit von Bäumen und Sträuchern gegenüber zunehmenden Windereignissen, Krankheiten und Parasitenbefall – der derzeitige Regen kommt für […]