Foto: Lokale Aktion
Die Lokale Aktion Naturpark Westensee – Obere Eider ist Kooperationspartner des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege in einem Projekt zur Verbesserung der Erhaltungszustände der FFH-Lebensraumtypen des Nassgrünlandes in Schleswig-Holstein.
In den Jahren 2013 und 2014 hat der DVL bereits Untersuchungen des Lebensraumtyps 7230 unter dem Titel „Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore“ durchgeführt. Seit 2019 weitet der DVL das in 2018 erprobte Pflegekonzept landesweit auf alle Flächen der FFH-Lebensraumtypen 6410, 6230, 7140 (tlw.) und 7230 sowie weitere hochwertige Wertgrünlandflächen aus. Dabei wird für alle selektierten Flächen der aktuelle Bewirtschaftungs- oder Pflegezustand ermittelt und geprüft, ob Maßnahmen für den Erhalt der Flächen notwendig sind. Für Flächen mit Pflegebedarf werden unter Beteiligung von Eigentümer*innen, Bewirtschafter*innen, zuständigen Behörden und Kooperationspartner*innen flächenspezifisch geeignete Maßnahmen festgelegt. In Bearbeitungsgebiet der Lokalen Aktion Naturpark Westensee – Obere Eider, welches sich von Bordesholm über die Hüttener Berge und den Dänischen Wohldt erstreckt, übernimmt diese die Kommunikation mit den Flächeneigentümer*innen und koordiniert die konkreten Umsetzungen der Maßnahmen vor Ort.
Im Projekt berücksichtigte Lebensraumtypen des europäischen Schutzgebietssytems NATURA 2000: 6230 – Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6410 – Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore 7230 – Kalkreiche Niedermoore |

Weitere Infos zum Projekt auf der DVL-Website unter: