Gruppen des FÖJ Wattenmeer unterstützen bei Arbeitseinsätzen im Großen Moor

Das Eis schmilzt rund ums Torfmoos im großen Moor bei Dätgen. Dort haben wir im Januar und Februar zwei Arbeitseinsätze mit FÖJ-Gruppen des Trägers FÖJ Wattenmeer durchgeführt. Bei den sogenannten Enkusselungen werden vor allem Birken von der Fläche entfernt, um die Heidevegetation im Randbereich des Moores zu unterstützen und die zunehmende Beschattung von wertvollen Reptilien-Habitaten durch die Gehölze zu verringern.

Entkusselung heißt das ganze übrigens, weil die Wuchsform der kleinen Birken als „Kussel“ bezeichnet wird.

 

Mit Klappsägen werden größere Stämmchen entnommen, die nicht inkl. Wurzel entfernt werden können. Nach erfolgreichem Einsatz ist die Fläche weitestgehend von Gehölzen befreit.

Aktuell ist das Betreten des großen Moores bei Dätgen für die Öffentlichkeit noch nicht erlaubt. Zum Schutz von Arten, die sensibel auf Störungen reagieren und weil es noch keine feste Wegeführung gibt.

Mehr über das ganze Projekt der Moor-Renaturierung, das großteils auf Flächen der Stiftung Naturschutz SH durchgeführt wird, erfahrt ihr hier.
 

Vielen Dank an die fleißigen und interessierten Helferinnen und Helfer der Seminargruppe im FÖJ!