Krötenzaun im Naturpark Westensee
Nach den kalten Nächten von Februar bis Mitte März sind die Temperaturen nun auch nachts etwas gestiegen und viele Amphibien machen sich im Naturpark Westensee auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
Als wechselwarme und besonderes in der Nacht aktive Tiere wandern sie vor allem in warmen, feuchten Frühlingsnächten, wenn das Thermometer über ~7°C bleibt.
Auf ihrem Weg müssen sie an einigen Stellen breite Straßen überqueren und werden dort leider allzu oft Opfer des Straßenverkehrs.
An einer besonders sensiblen Stelle haben wir deshalb mit Unterstützung des Landesbetriebes Verkehr und einer fleißigen Gruppe an freiwilligen Helferinnen und Helfern einen mobilen Amphibienzaun aufgebaut, der nun zweimal täglich kontrolliert wird.
Dort wollen neben Grasfröschen und Erdkröten auch Teichmolche und Kammmolche über die Straße gebracht werden. Nördliche Kammmolche (Triturus cristatus) gelten in Schleswig-Holstein bereits als gefährdet (Rote Liste 3) mit rückläufigem Trend und ein Schutz ihrer Lebensräume ist besonders wichtig.
Ihr Name leitet sich vom gut sichtbaren Kamm auf dem Rücken der Männchen ab. So können Männchen und Weibchen leicht voneinander unterschieden werden.
Wir freuen uns über jedes Individuum, das im Eimer-Taxi sicher beim Teich ankommt. Am besten wäre hier jedoch die Erneuerung der alten, permanenten Leitanlage und ausreichend viele Tunnel für die Amphibienwanderung.
Danke an die tolle und engagierte Arbeit der freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der Zaunkontrolle!