Wassersport auf dem Westensee
Das Gebiet des Westensees und der oberen Eider ist vor allem im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel, um wunderbare Orte im Naturpark zu Lande und auf dem Wasser zu entdecken.
Das liegt großenteils an der wunderschönen Natur, die hier glücklicherweise noch vielfältige Lebens- und Rückzugsräume für viele sensible Tier- und Pflanzenarten bietet und daher auch Teil nationaler und europäischer Schutzgebiete ist.
Damit Mensch und Natur hier gleichermaßen zu ihrem Recht kommen, organisiert der Ruder- und Segelverein Westensee e.V. (RSVW) die Nutznug des in Privatbesitz befindlichen Gewässers.
Für Wassersportler*innen wurden folgende Befahrensregeln auf Grundlage des privaten Seeeigentums und des Naturschutzes festgelegt:
Diese Regeln gelten für Wasserfahrzeuge aller Art:
(Kanu, Stand-Up-Paddle, Ruderboot, Segelboot, Kajak, Schlauchboot, Floß, alle sonstigen Bootstypen)
- Die einzige öffentliche Einsatzstelle befindet sich in Achterwehr (siehe Karte: Kanueinsatzstelle). Das Einsetzen an den Badestellen ist nicht erlaubt.
- Ohne Plakette des Ruder- und Segelvereins Westensee e.V. (RSVW) ist ausschließlich das Befahren der Eider und des direkten Eiderverlaufes durch den Westensee erlaubt.
Der Eiderverlauf wird auf der Karte durch die blaue Linie dargestellt. Zu- und Abfluss der Eider sind jeweils durch eine rot-weiße Peilmarke markiert. - Mit gültiger Plakette des RSVW (z.B. Leihboote der Kanu- und Kajak-Verleihe in Achterwehr) ist das Befahren des Sees mit Ausnahme der ganzjährigen Sperrzonen (siehe Bojen zur Abgrenzung) im Naturschutzgebiet erlaubt. Während September bis April ist auch die Ruhezone in der Hohenhuder Bucht für Wassersport gesperrt.
- Mit gültiger Plakette des RSVW können die Rastplätze an den Badenstellen Wulfsfelde, Wrohe und Westensee angelaufen werden.
- Grundsätzlich ist auf dem Westensee ein Abstand von 50m (bzw. 100m für SUP) zum Schilfgürtel / Ufer und 300m (bzw. 500m für SUP) zu Vogelschwärmen einzuhalten.
- Bitte informieren Sie sich im aktuellen Faltblatt über alle Regeln für den Wassersport auf dem Westensee, um diese einzigartige Natur auf nachhaltige Weise zu erleben.
Durch die Regelungen sollen Wasservögel in der Uferzone und auf dem offenen Wasser ebenso geschützt werden wie z. B. Amphibien und Reptilien, aber auch verschiedene Säugetiere, die die Wassernähe suchen bzw. auf sie angewiesen sind.