Erste Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt für den Naturparkplan Westensee am 19. November 2024
In vier Arbeitsgruppen wurden gemeinsam Handlungsbedarfe und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Naturparks herausgearbeitet.
Am 19.11.2024 lud der Naturpark Westensee - Obere Eider e.V. zu einer Zukunftswerkstatt auf dem Gut Deutsch-Nienhof ein. Zur Veranstaltung kamen 34 Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Politik, Tourismus, Wirtschaft, Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz sowie Umweltbildung. Der Naturparkplan 2035, der bis November 2025 erarbeitet wird, soll als Leitfaden für die nächsten zehn Jahre dienen und wird vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) gefördert. Mit der Erstellung des Plans ist die Bürogemeinschaft BTE Tourismus- und Regionalberatung & Planungsgruppe Umwelt aus Hannover beauftragt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Teilnehmer*innen durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins, Herr Klaus Langer, stellten Frau Ulrike Franke und Frau Carolin Blaumann die Bürogemeinschaft vor, informierten über den Naturparkplan und die vier Handlungsfelder sowie den Ablauf zur Erstellung des Naturparkplans 2035. Weiterhin wurden erste Ergebnisse aus der Onlinebefragung der regionalen Akteure vorgestellt.
In vier Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern nachhaltiger Tourismus und Erholung, Naturschutz und Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Regionalentwicklung wurden anschließend gemeinsam Handlungsbedarfe und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Naturparks herausgearbeitet.
Ziel der Gruppenarbeit war die Herausarbeitung einer gemeinsamen Vision für den Naturpark und für das jeweilige Handlungsfeld: Wo wollen wir hin bzw. nicht hin? Auf welche Zukunft wollen wir gemeinsam hinarbeiten bzw. nicht hinarbeiten?
Um eine gemeinsame Vision zu erarbeiten beschäftigte sich jeweils eine Kleingruppe in jedem Handlungsfeld mit dem Wunschszenario („Utopie“) und die andere Kleingruppe mit dem Negativ-Szenario („Dystopie“).
Für den Naturpark-Preis (Wunschszenario) und der Naturpark-Laterne (Negativ-Szenario) wurden als Ergebnisse Schlagzeilen entwickelt, die in 10 Jahren in der Presse stehen würden.
Das Protokoll zu der Zukunftswerkstatt kann beim Naturpark Westensee angefragt werden.
Wie geht es weiter? Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt fließen in den Entwurf der Entwicklungsstrategie ein, den BTE und PU bis Frühjahr 2025 erarbeiten. 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von konkreten Leitprojekten. Dazu sind vier handlungsfeldbezogene Workshops im Frühjahr 2025 geplant. Die Öffentlichkeit wird rechtzeitig informiert.