Der dritte Projektworkshop zum Handlungsfeld "Bildung für nachhaltige Entwicklung" fand am 12.03.2025 statt
In zwei Arbeitsgruppen wurden Ideen zu den ausgewählten Leitprojekten gesammelt
Zu diesem dritten Projektworkshop im Handlungsfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ begrüßte die Geschäftsleiterin Martina Ikert im Namen des ganzen Teams und des Vereins Naturpark Westensee - Obere Eider e.V. Vertreter:innen von Schulen, Bildungseinrichtungen und -anbietern, Kommunen, Vereinen, Naturparkführer:innen und Ehrenamtlichen. Ziel des Workshops war es, mit den anwesenden Personen Projekte für den neuen Naturparkplan Westensee 2035 zu entwickeln. Durch den Workshop führte kompetent Frau Ulrike Franke, Projektleiterin des Planungsbüros BTE Tourismus- und Regionalberatung aus Hannover.
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) betrachtet alle Dimensionen der Nachhaltigkeit, also neben der ökologischen Dimension – die bei Umweltbildung meist im Vordergrund steht - auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte. BNE dient zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Anne-Christin Wolter, Referentin für Umweltbildung und Naturschutz beim Naturpark Westensee, gab als Einstieg einen Überblick über die Aktivitäten im Bereich BNE im Naturpark.
Ziel des Projektworkshops
Ziel des Workshops war es, Leitprojekte für den Naturpark zu bearbeiten und zu konkretisieren, die in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden sollen. Die Darstellung im Naturparkplan erfolgt in Form von Steckbriefen. Die Leitprojekte sollen zur Erreichung der Naturpark-Ziele beitragen.
Folgende Leitprojekte wurden vom Naturpark-Team ausgesucht:
- Leitprojekt 1: „Aufbau eines Netzwerkes / Ausbau von Kooperationen für die Umweltbildung/
BNE“ - Leitprojekt 2: „Entwicklung neuer Angebote, Führungen, Exkursionen“
Weitere Details finden Sie in der Präsentation und im Protokoll.





